© Günter Menzl / Fotolia.com

Zimmer mit Dachschräge einrichten

« Auch niedrige Schrägen ideal nutzen »

Wenn Räume vom architektonischen Standard abweichen, ist der Grundstein für ein außergewöhnliches Flair bereits gelegt. Gleichzeitig ist mehr Geschick beim Einrichten gefragt, da sich klassische Wohnideen und Möbel nur bedingt für die Ausstattung eignen. Vor diese Herausforderung sehen Sie sich zum Beispiel gestellt, wenn Sie ein Zimmer mit Dachschräge gestalten möchten. Es genügen aber ein paar Ideen und pfiffige Objekte von talentierten Designern, um die wenigen Stellflächen optimal zu nutzen und den unkonventionellen Grundriss in einen ästhetischen Vorteil bei der Raumgestaltung umzumünzen.

Stellflächen optimal nutzen und die Raumtiefe bewahren

Gerade Wände für die Platzierung hoher Möbel sind bei einer Wohnung unterm Dach kaum vorhanden. Stattdessen ergeben sich einige niedrige Winkel, die mit gerader Körperhaltung nicht begehbar sind. Diese Bereiche sind für den benötigten Stauraum wie geschaffen, wenn Sie ein Zimmer mit Dachschräge einrichten. Da die Maße sehr speziell sind, finden sich in den normierten Kollektionen selten passende Schränke für diesen Zweck. Deshalb haben flexible Systeme die Nase vorn, mit denen die Einrichtung selbst entworfen werden kann.

Regal Hochstapler von Tojo

Für die Konzeption offener Regale, die sich optimal in die Ecken der Dachschrägen schmiegen, ist die Linie Tojo hochstapler ideal.

Schrank mit Schiebetueren Regalsystem von String

Falls auch geschlossene Schrankeinheiten gewünscht werden, lohnt sich ein Blick auf das legendäre String Regalsystem. Die Module mit Schiebetüren oder Schubladen präsentieren sich vergleichsweise niedrig und schmal, wodurch sie sich bei vielen Dachwohnungen an den schrägen Wänden platzieren lassen.

Schubladen-Element Regalsystem von String

Häufig werden die wenigen Stellwände in einem Zimmer mit Dachschräge für die Integration wuchtiger Möbel genutzt. Allerdings führt gerade diese Entscheidung dazu, dass das Zimmer zugestellt und klein anmutet. Damit eine luftige Atmosphäre bewahrt wird und sich genügend Bewegungsfreiheit ergibt, sollte die Raummitte möglichst freibleiben und das Interieur an den geraden Wänden schmal ausfallen.

Sekretaer Flatmate von Mueller Moebelwerkstaetten

Bemerkenswert platzsparend integrieren Sie mit dem Müller Möbelwerkstätten Flatmate Sekretär ein Home-Office, das jenseits der Arbeitsphasen kaum Platz braucht.

Den Lifestyle eine Stufe niedriger als gewöhnlich angehen

Wer ein Zimmer mit Dachschräge einrichten möchte, stößt ganz wörtlich gemeint oben schnell an Grenzen. Die hohen Zimmerbereiche sind für die Aktivitäten gefragt, die Sie aufrecht angehen. Beim entspannten Lifestyle im Sitzen oder Liegen ist eine geringere Raumhöhe weniger problematisch. Das gilt besonders dann, wenn bewusst niedrige Möbel für Dachschrägen ausgewählt werden. Geht es beispielsweise um ein Kinderzimmer, belebt das überdimensionale Kuschel-Kaninchen von Fatboy das Szenario und bietet sich zugleich zum Relaxen an. In der erwachsenen Wohnwelt sind hingegen die Sitzsäcke der Marke eine gelungene Alternative zum Sofa.

Kaninchen als Sitzsack Co9 XS von Fatboy

Als Beistelltisch für eine bodennahe Chillout-Lounge ist das Modell Twin by Lassen ideal. Dank des filigranen Gestells fügt sich das Designmöbel nahezu unbemerkt ins Szenario ein und versperrt beim Liegen kaum die Sicht.

Beistelltische Twin von by Lassen

Auch bei der Nachtruhe spricht nichts gegen Wohnideen, bei denen Sie sich eher dem Boden als der Zimmerdecke nähern. Deshalb können Sie die Schlafoase auch direkt in der Dachschräge einrichten. Zu diesem Gedanken passen Betten, deren Design sich an einem Futon orientiert. Ein unkonventionelles Raumwunder dieser Art präsentiert wiederum Tojo, das zugleich ein logistisches Problem bei Dachzimmern löst.

Bett System von Tojo

Da es sich meist um nachträglich gewonnenen Wohnraum handelt, charakterisieren in der Regel enge Treppen den Zugang. Spätestens beim Doppelbett stellt sich die Frage, wie das Möbelstück ins Zimmer gelangen soll. Das innovative Designkonzept des Herstellers aus Schorndorf gleicht einem Puzzle mit kompakten Einzelteilen, das Sie vor Ort in eine komfortable Liegewiese verwandeln.

Multifunktionale und optionale Möbel für Dachschrägen

Bei einem Zimmer mit Dachschräge genügt eine kleine Veränderung des Blickwinkels, damit sich ein anderer Sinneseindruck ergibt. Hinzu kommt, dass die effektive Nutzfläche begrenzt ist. Angesichts dieser Rahmenbedingungen ist es empfehlenswert, sich auf möglichst wenige Objekte zu beschränken und das Interesse auf vielseitige Wohnideen zu lenken. Der Drahtkorb von ferm Living eignet sich für das Verstauen verschiedenster Dinge und empfiehlt sich in Kombination mit dem passenden Deckel aus Holz auch als Sofatisch.

Drahtkorb Wire von ferm Living

Ähnlich clever konzipierte der Designer Murken Hansen den Tisch Ronda von pieperconzept, der durch die Filzoptik sehr ungewöhnlich und dekorativ ist.

Beistelltisch Ronda von pieperconcept

So interessant wie multifunktionale Einrichtungsobjekte sind Designideen, die nur gelegentlich das Mobiliar ergänzen. Kündigt sich Besuch an, können Sie beispielsweise das Luftkissen Lamzac flink entfalten. Schon steht für die gesellige Runde ein weiteres Sofa zur Verfügung. Angesichts der kompakten Packmaße passt das Accessoire in jeden Schrank und ist außerdem ein toller Begleiter für Outdoor-Aktivitäten.

Luftkissen Lamzac the Original von Fatboy

Lichtdesign und Wandgestaltung bei Räumen mit Dachschräge

In der klassischen Wohnwelt ist es wichtig, mit dem integrierten Interieur mehrere Ebenen zu erschließen. Aufgrund der Architektur ist diese Dynamik bereits vorhanden, wenn Sie ein Zimmer mit Dachschräge einrichten. Demnach kehrt sich die Aufgabe um und es gilt, das Auge nicht unnötig herauszufordern. Pendelleuchten lassen sich bei einer Dachschräge nur an wenigen Orten installieren und können dazu beitragen, dass die Raumgestaltung zu unruhig wirkt. Dem entgegen sind Leuchten wie die Flos WAN sehr gut geeignet, die sich von der Wand oder der Decke kaum hervorheben und gegebenenfalls schräg montiert werden können.

Wand- und Deckenleuchte WAN von Flos

Wenn Sie beim Einrichten auf eine niedrige Sofalandschaft oder Ruheoase setzen, ergibt sich zu der Allgemeinbeleuchtung unter der Decke ein großer Abstand. Deshalb dürfen bodennahe Lichtakzente nicht fehlen, um dunkle Ecken zu vermeiden und ein angenehmes Ambiente zu erzeugen. Ausgesprochen dekorativ, vielseitig und effektvoll sind rundum leuchtenden LED-Möbel wie das Modell Bubble von moree, deren Lichtwirkung variiert werden kann.

Indoor LED-Moebel Bubble von moree

Wer beim Einrichten niedrige Designideen ins Spiel bringt, die Raummitte frei lässt und wenige multifunktionale Möbel bevorzugt, erkennt schon bald die Vorteile der Dachschräge. Denn durch die diagonalen Linien der Architektur wirkt die Wohnwelt sehr dynamisch und entstehen automatisch gemütliche Ecken. Diese positiven Eigenschaften können Sie unterstreichen, indem Sie die Schrägen in einem sehr hellen Ton streichen und eine gerade Wand farbig hervorheben. So erzielen Sie eine optische Tiefe, die das Zimmer großzügig erscheinen lässt.