« Pflanzen an der Wand sind Trend »
Gute Luft, seelische Entspannung und ästhetische Hingucker: Vertical Gardening bringt die Natur mitten ins Haus und liegt derzeit voll im Trend. Auch ohne komplizierte Technik kann die Wandbegrünung erfolgreich umgesetzt werden. Welche tollen Effekte mit Pflanzen an der Wand möglich sind, wo Sie atmende Raumdeko am besten platzieren und viele weitere Fragen rund ums Thema Vertical Plants beantwortet Ihnen unser Ratgeber.
Bilder ade: Warum grüne Wände so beliebt sind
Im Außenbereich erfreut sich die Wandbegrünung seit jeher hoher Beliebtheit: Rankender Efeu, Wein und andere Pflanzen bringen ein Stück Natur an die Fassade, was vor allem bei Landhäusern und gepflegten Stadtvillen richtig gut aussieht. Realisiert man die Wandbegrünung innen, gehen die Vorzüge weit über ästhetische Pluspunkte hinaus: Neben der Entspannung des Gemüts und der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass die Natur eine besonders effektive Aufladung der inneren menschlichen Ressourcen bewirkt, zählt ein verbessertes Raumklima zu den zentralen Vorteilen von Pflanzen an der Wand. Trockene Heizungsluft? Ein Relikt der Vergangenheit. Größere Bepflanzungen punkten zudem durch eine verbesserte Akustik mit reduziertem Hall. Auch in puncto Kreativität kennt die Wandbegrünung innen keine Grenzen; zu berücksichtigen sind lediglich die Anforderungen der jeweiligen Pflanzen an ihre Umgebung.

Womit kann ich eine Wand bepflanzen?
Aus diesem Grund ist nicht jedes Gewächs für den Indoor-Einsatz geeignet. Zwei Kriterien sind zu erfüllen: Erstens sollte die Pflanze mit der Zimmerwärme zurechtkommen, zweitens in einer geeigneten Lichtsituation gedeihen. Geht es um Temperaturresistenz, zählen robuste Farne und Warmhauspflanzen, wie beispielsweise Philodendron oder Kletterfeige zu den optimalen Kandidaten. Eine abwechslungsreiche Wandbegrünung innen kombiniert meistens diverse Pflanzenarten, sodass die Bedingungen für alle Gewächse erfüllt sein müssen. Hinsichtlich des Tageslichts variieren die Anforderungen ebenfalls: Viele Pflanzen werden mit halbschattigen Plätzen problemlos fertig, während andere eine sonnige Südausrichtung präferieren oder mittels spezieller Beleuchtungstechnik (etwa Halogen-Metalldampflampen) ihre Helligkeit erhalten müssen.

Standort: Fest montiert oder räumlich flexibel?
Eine Wandbegrünung lässt sich in verschiedenen Komplexitätsgraden realisieren. Als Nonplusultra gilt die Festmontage eines Wandgartens, welcher mit einem hohen technischen Aufwand verbunden ist und idealerweise schon beim Hausbau geplant wird. Neben sicheren Wandkonstruktionen, die eine Dämmschicht zwischen Wandbegrünung und Wand enthalten, ist bei großflächigen Systemen auch eine clevere Bewässerung erforderlich, die beispielsweise durch einen Wasserspeicher oder einen direkten Wasseranschluss erfolgen kann, welcher sich mehrmals täglich automatisch öffnet und ein kompliziertes Gießen in hohen Bereichen vermeidet. Auch Stromanschlüsse für gegebenenfalls notwendige, künstliche Beleuchtungslösungen sind einzuplanen. Der resultierende Zeit- und Kostenaufwand einer Festmontage ist nennenswert, aber die Vorteile sprechen für sich: Keine Alternative ist professioneller und erlaubt es, Pflanzen an der Wand in einer solchen Dimension und Individualität umzusetzen.
Deutlich simpler und kostengünstiger ist die nachträgliche Anbringung einer flexiblen Wandbegrünung. Sie kann innen mit speziellen Blumenkästen, Regalen und Boxen erfolgen, welche sich je nach Wunsch an neue Stellen verlagern lassen. Vom Kräutergärtchen in der Küche bis zum atmenden Gute-Laune-Spender im Wohnzimmer ist alles möglich, was das Herz begehrt. Hinzu kommt, dass sich kompakte Lösungen wie beispielsweise die String Regale problemlos eigenhändig, also ohne einen professionellen Monteur (der bei komplexer Wandbegrünung meist notwendig ist) befestigen lassen.
Verti Copenhagen Vertiplants: Pflanzenwelt nach persönlichen Vorstellungen
Wer einen kreativ-modernen Einrichtungsstil pflegt und Pflanzen an der Wand auf unkomplizierte Weise realisieren möchte, sollte die bunten Blumentöpfe „Vertiplants“ von Verti Copenhagen ins Visier nehmen. In einzelnen Kacheln bestellbar, die jeweils bis zu drei Liter fassen, verstärkt das Design mit sanften Pastellfarben die beruhigende Wirkung der Pflanzenwelt auf unser Gemüt. Zahllose Konfigurationen sind denkbar, die neben den eigenen Lieblingsgewächsen auch andere Gegenstände stilvoll unterbringen – von Küchengeräten bis Spielzeug. Die Flexibilität der Konstruktion ist nahezu grenzenlos: Von der kleinen Einzelpflanze neben dem Spiegel im Flur bis zur vollständig begrünten Wand ist alles möglich. Sogar auf der Terrasse und in anderen Outdoor-Bereichen macht Vertiplants eine überraschend gute Figur.
ferm LIVING Wallbox: Zeitlos und vielseitig einsetzbar
Präferiert man klare Kanten und gerade Linien, sollten die Pflanzen an der Wand von der ferm LIVING Wallbox umgeben sein. In verschiedenen Größen erhältlich, punktet das dänische Design durch seine platzsparende Wirkung, verbreitet mit seinem pulverbeschichteten Metall eine dezent industrielle Atmosphäre und bildet einen gelungenen Kontrast zu hellen Einrichtungsstilen. Neben ganzjährigen Pflanzen können auch sommerliche Gewächse in der Wallbox verstaut und mit Einbruch des Herbstes durch andere Dekorationsobjekte ersetzt werden. Und soll die Wandbegrünung von innen nach außen wandern, erfreut uns die Konstruktion mit einer problemlosen Einsatzbarkeit unter freiem Himmel.
OK Design Wall Cibele: Schicker Kontrast zu grünen Gewächsen
Simple Anbringung, luftiges Design: Der Wand-Blumentopfhalter Wall Cibele von OK Design ist für die Aufnahme ganzer Blumentöpfe vorgesehen, was die gestalterische Freiheit erhöht und die Wandbegrünung in Sekundenschnelle auswechseln lässt. Egal, ob man die Pflanzen an der Wand mit jenen auf der Fensterbank tauschen möchte oder die verschiedenen Wand-Gewächse untereinander vermischt – mit dem schlanken Wall Cibele ist Abwechslung garantiert. Einen speziellen Einrichtungsstil benötigt diese Vertical Gardening Idee nicht, um gut auszusehen – in modernen Wohnwelten macht die Raumdeko eine ebenso gute Figur wie im gemütlichen Landhaus. Ein Außeneinsatz ist dank pulverbeschichtetem Stahl bedenkenlos möglich.
SQUARELY GrowOn Wall: Holzhandwerkskunst mit Selbstbewässerung
Wie innovativ eine Wandbegrünung innen sein kann, demonstriert die SQUARELY GrowOn Wall: Außen von skandinavischer Eleganz in Eichen- oder Eschenholz geprägt, verfügt das Gefäß im Innern über ein ausgeklügeltes Kapillarsystem zur automatischen Bewässerung. Letzteres macht ein Gießen der Wandbegrünung nur ein- bis dreimal pro Monat erforderlich. Uns gefällt vor allem das Design des quadratischen Hinguckers: In moderne, wie klassische Einrichtungsstile integrierbar, vermittelt SQUARELY einen schwebenden Eindruck und gibt mit seiner hölzernen Optik einen ausdrucksstarken Kontrast zum Grün der Pflanzen ab. Praktisch: Das Dekorationsobjekt ist mit Löchern ausgestattet, um eine kinderleichte Montage an der Wand sicherzustellen. Die Variante ist Teil einer größeren Kollektion, die neben diesem Modell zur Wandbefestigung vor allem klassische Pflanzgefäße zum Hinstellen umfasst.