« So kreativ kann Filz sein! »
Filz wirkt nicht nur urig und vertraut. Das Naturmaterial kann sich erstaunlich trendbewusst präsentieren. Myfelt beweist das mit ausgefallenen Accessoires. Aus unzähligen Kügelchen setzen sich die Teppiche zusammen, die nahezu jedem Zuhause gutstehen.
Antike Handarbeitstechniken schick inszeniert
Traditionelle Materialien steigern die Gemütlichkeit. Handarbeiten verleihen der Raumgestaltung eine persönliche Note. Vereint man beides, wirkt die Dekoration aber schnell bieder. Mit der zündenden Idee lässt sich der unerwünschte Nebeneffekt vermeiden. Das offenbart der myfelt Teppich.
Die Wurzeln von Filz reichen mindestens bis in die Bronzezeit zurück. Manche Indizien sprechen sogar dafür, dass schon 6.000 vor Christus die Methode der Wollverarbeitung bekannt war. Mit ihr ist reichlich Fleiß und ein hoher Aufwand verbunden. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Ersichtlich wird die Mühe normalerweise nicht. Zu den rühmlichen Ausnahmen gehören die Filzkugelteppiche auf raum-blick.
Die Fasern der reinen Wolle werden zuerst ausgerichtet. Die mehrfache Wäsche und das umweltschonende Färben schließen sich an. Mit Sachverstand und Know-how formt man danach Filzkugeln und vernäht sie von Hand. So ergeben sich nicht nur Accessoires mit einer unkonventionellen Optik. Das Design der Filzkugelteppiche inszeniert die Handarbeit. Bleibt der Blick an ihnen haften, tun sich vor dem inneren Auge automatisch Bilder zum Entstehungsprozess auf.
Naturdeko für die moderne Wohnlounge
Wohltuend ist die stilistische Klarheit der Wohnzimmereinrichtung. Sie besänftigt nach den facettenreichen Eindrücken während des Tages. Eine Prise Behaglichkeit könnte der private Rückzugsraum dennoch vertragen.
Glücklicherweise liefert die 2006 gegründete Marke dafür geschmackvolle Einrichtungsideen.
Kaum sind die myfelt Filzkugelteppiche eingezogen, wirkt das Wohnzimmer gemütlicher. Sie schmeicheln mit ihrer geglätteten Schurwolle im Durchgangsbereich und unter dem Sofatisch den Füßen. Ihre diskreten Farben passen nicht nur zum harmonisierenden Wohnkonzept. Sie wecken Assoziationen mit der Natur, die hervorragend zum Filz passen.
Daran knüpfen die Kissen auf der Couch an. Schroff erscheinen ihre ästhetischen Parallelen zu Kieselsteinen. Einer Streicheleinheit gleicht es, wenn ihre wollene Oberfläche auf die Haut trifft.
Ihr Farbton schließt sich dem dunklen Filzkugelteppich Hugo neben dem Sofa an. So signiert eine stimmige Dekorationsidee die Wohnwelt. Sie schmeichelt zugleich den Sinnen mit Bezügen zu ursprünglichen Landschaften und alten Handwerksmethoden. Das ebnet dem Wohlbefinden beim entspannten Feierabend den Weg.
Willkommen in der lebensbejahenden Wohnküche!
Ökologisch, kreativ, hochwertig und fair: Das sind die Eckpfeiler der Designphilosophie des deutschen Unternehmens. Verarbeitet werden ausschließlich Naturmaterialien. Bei der Fertigung legt man nicht nur auf faire Arbeitsbedingungen höchsten Wert. Das junge Label unterstützt durch die myfelt Filzkugelteppiche soziale Projekte in Nepal. Gern integriert man deshalb die Kollektionen in jeden Wohnraum.
Der Idee steht nichts im Weg. Kunterbunt bringt der Filzkugelteppich Lotte das Leben in Schwung. Der Teppich Linea im Leinenton ist da puristisch.
Passende myfelt Sitzkissen sorgen für gute Laune, sobald man sie morgens auf den Küchenstühlen erblickt. Das ist dem farbenfrohen Look zu verdanken.
Die weichen Unterlagen aus Filz kurbeln außerdem den Sitzkomfort an. Sie geraten aus dem Blickfeld, wenn man Platz nimmt. Dadurch schmälert sich das erquickende Ambiente nicht.
Auf dem Esstisch nehmen die Untersetzer aus Filzkugeln die heißen Töpfe und Teekannen in Empfang. Für die Konfrontation mit hohen Temperaturen ist die verdichtete Schurwolle gewappnet.
Das Format der Sitzauflagen entspricht dem Durchmesser großer Tischsets. Somit bringt nichts dagegen, sie beim Service zu den Mahlzeiten ins Spiel zu bringen. Ähnlich schick machen sich die vielseitigen Accessoires als dekorativer Akzente unter der Obstschale und Blumenvase.
Verspielte Heimtextilien für die Kinderstube
Die myfelt Filzkugelteppiche bestehen aus Naturfasern, die schonend gefärbt werden. Sie tragen dadurch zum gesunden Raumklima bei. Die verdichtete Wollstruktur hat einen isolierenden und wärmenden Effekt. Der Teppich relativiert im Winter somit effektiv die Kälte des Fußbodens. Filz punktet zudem mit seinem schmutzabweisenden und strapazierfähigen Charakter.
Eltern spitzen jetzt die Ohren: Die Filzkugelteppiche bewerben sich geradezu für den Einzug ins Kinderzimmer. Dafür sprechen nicht nur die Funktionalität und Natürlichkeit. Die spielerische Machart aus Filzkugeln passt fabelhaft zum Homebase der kleinen Weltentdecker. Knallig bunt sind bereits die meisten Spielsachen. Das lenkt die Aufmerksamkeit auf die Varianten in Naturfarben.
Mit der Raumnutzung harmoniert ein Ensemble in verschiedenen Größen und Nuancen vortrefflich. So beleben die Heimtextilien dezent die Einrichtung und kommen der kindlichen Spontanität entgegen. Werden sie aneinandergereiht, ergibt sich eine großzügige Spielwiese. Sehnt sich das Kind beim Aufstehen nach einem flauschigen Untergrund, wandert ein Teppich vor das Bett.
Nach Lust und Laune interagiert der Nachwuchs nicht nur mit den Bodentextilien. Gleiches gilt für die Kiselsteinkissen von myfelt. Stolz werden die großen Exemplare als Sitzgelegenheit angeboten. Wackersteine aus Filz tauchen schließlich nicht in jeder Kinderstube auf. Ihr ungewöhnliches Design inspiriert. Der Berggipfel im Märchenland, die Festung einer Ritterburg oder der Rand eines mysteriösen Brunnens: Auf die Filzkissen warten in der Fantasiewelt der Kinder die abenteuerlichsten Rollen.
So wachsen die Accessoires über ihren dekorativen Wert hinaus. Sie werden zu Spielgefährten, mit denen man tolle Erinnerungen verknüpft.
Das ist begrüßenswert. Denn die Filzkugelteppiche und Wollkissen faszinieren zeitlos und unabhängig vom Alter. Sie haben dadurch beste Chancen, das Leben zu begleiten.