Chillen, dinieren, sonnen: Eine moderne Terrasse gibt nicht vor, wie man den Sommertag verbringt. Sie lädt zum abwechslungsreichen Lifestyle ein. Den Grundstein dafür legt man mit einem vielseitigen Ensemble, das dem Auge schmeichelt. So tragen die Gartenmöbel nicht nur zum Komfort, sondern auch zur Deko bei. Wie so eine moderne Terrassengestaltung aussehen kann, erfahren Sie hier.
Lieblingsplatz fürs Sonnenbad
Das Sommerwetter zeigt sich von der Schokoladenseite. Wolkenfrei ist der blaue Himmel. Ein leichtes Lüftchen relativiert die Kraft der Sonnenstrahlen. Alles spricht dafür, dem Körper eine Extraportion Vitamin D zu gönnen. Schon beim Ausstempeln im Büro wächst die Vorfreude auf die Terrasse, die mit bequemen Möbeln daherkommt. Endlich kann man sich die wohlverdiente Ruhe gönnen.
Für maximale Gemütlichkeit startet man beim Gestalten der Außenlounge am besten mit dem Lieblingsplätzchen fürs Sonnenbad. Wer gern klassische Positionen einnimmt, trifft mit den Fiam Terrassenliegen ins Schwarze. Sie punkten mit einer verstellbaren Rückenlehne und ergonomischen Formgebung. Die Möbel von Fiam sind fürs sonnenverwöhnte Nickerchen ebenso geschaffen wie die bequeme Lesestunde. Das gleiche gilt für die lässigen Terrassenmöbel von Fatboy.
Der Fatboy Sitzsack Rock’n Roll etwa begeistert mit seiner stattlichen Dimension, üppigen Polsterung und beruhigenden Wippfunktion. So verführt der schicke Schaukelstuhl dazu, dem Alltagsstress auf der modernen Terrasse zu entfliehen.
Genussmomente auf der modernen Terrasse
Duftender Filterkaffee, frisch gepresster Orangensaft und Buttercroissants: Das Frühstück verwöhnt schlicht und ergreifend den Gaumen. Der bunte Salat am Mittag passt perfekt zur Sommerhitze. Er lässt zudem genügend Raum für die Grillspezialitäten, die abends auf dem Programm stehen.
Wohltuend sind die Leckereien. Der wahre Luxus ist das legere Flair im Garten. Es balsamiert die Seele, wenn man die Mahlzeiten nach draußen verlegen kann.
Eine moderne Terrasse wäre ohne kulinarischen Treffpunkt nicht komplett. Mogens Holmriis entwarf die Sitzgruppe Skagen für Skagerak. Sie ist ein Paradebeispiel für einladende Terrassenmöbel: Das charmant gemaserte Teak versprüht Gemütlichkeit. Der Holztisch bietet reichlich Fläche für den Service.
Die Armlehnsessel und Bank überzeugen mit ihrem hohen Sitzkomfort. So diniert man nicht nur gern auf der Terrasse. Bei den anschließenden Plaudereien unterm Sternenhimmel verfliegen die Stunden.
Wohlfühlflair fürs heimische Urlaubsparadies
Der Aperitif wird in der Lounge-Ecke gereicht. Seine exotischen Aromen entführen den Geist in ferne Gefilde und wecken die Lust aufs Dinner. Dafür bieten sich moderne Möbel mit großem Tisch und komfortablen Stühlen an. Sie sind ideal, um das Gaumenfeuerwerk vollends zu genießen. Süffisant kitzeln die Perlen des Champagners danach die Zunge. Eine Wonne ist nicht nur der prickelnde Tropfen. Gleiches gilt für die Outdoorlounge, in der man den wunderbaren Urlaubstag ausklingen lässt. Exklusive Hotels orientieren sich bei der Terrassengestaltung an der Inneneinrichtung.
Dort ist es üblich, eine Essgruppe mit normaler Sitzhöhe und niedrig gestaltete Sofas zu integrieren. So würdigt man die unterschiedlichen Bedürfnisse beim Dinieren und Relaxen. Das Interieur erscheint außerdem dynamischer, wenn die Höhe der Möbel variiert. Was drinnen überzeugt, begeistert draußen umso mehr: Die moderne Terrasse wirkt wie ein gemütliches Wohnzimmer, das man ins Freie verlegt hat. Das ebnet dem luxuriösen Lebensgefühl den Weg.
Unkompliziert lässt sich die Gestaltungsidee mit der Kollektion Fatboy Paletti zu Hause realisieren. Sie gibt stylische Module an die Hand, die sich vielfältig kombinieren lassen. So entwirft man selbst moderne Terrassenmöbel – maßgeschneidert für den persönlichen Sommernachtstraum. Passt das Platzangebot nicht zur Sofalandschaft, muss man keine Abstriche machen.
Die Cane-line Highbacksessel Breeze bestechen mit ihrer federleichten Eleganz und einer Formensprache, die pure Entspannung geradezu erzwingt. Zwei Outdoorsessel und der Hocker von Cane-line reichen vollkommen. Schon entfaltet sich auf der Terrasse das ersehnte Loungeflair.
Möbeldesign passend zum Terrassentraum
Die Terrassenmöbel beanspruchen einen Großteil der Stellfläche. Ihre optische Präsenz überflügelt die Wirkung der ergänzenden Deko. Es ist deshalb wichtig, die optimale Kollektion ins Spiel zu bringen. Sie ebnet dem gewünschten Ambiente den Weg. Das erschließt sich sofort, wenn man ausdrucksvolle Designideen vergleicht.
Für die moderne Terrasse ist der Lilium Chair von Skagerak ein Glücksgriff. Das Gestell aus Edelstahl ist genauso grazil ausgeführt wie die Stuhlfläche. Ungewöhnlich luftig präsentiert sich dadurch das Naturmaterial. Trotzdem profitiert die Atmosphäre vom warmen Charisma, das für Holz typisch ist. So gelingt es, den Außenbereich sowohl schick als auch naturnah zu gestalten. Mit seiner niedrigen Ausführung bekennt sich der Terrassenstuhl Luxembourg von Fermob ebenfalls zum Lounge-Stil. Die Vermutung liegt nahe, dass sein Design den aktuellsten Wohntrends folgt.
Der Eindruck täuscht: Die Gartenmöbel wirken absolut modern, der Entwurf stammt aber aus dem Jahr 1923. Seitdem prägt der Klassiker die Parks in Paris. Französisches Ambiente à la Savoir-vivre ergibt sich automatisch, wenn man sich für die Designikone entscheidet. In starken Farben wie Gletscherminze, Zitronensorbet und Mohnrot wirken die Terrassenmöbel von Fermob lebensbejahend. Wer es diskret und natürlich mag, fühlt sich von Nuancen wie Rost, Muskat oder Rosmarin angesprochen.
Gartenbank als Rückzugsort und Joker
Ergänzend zur modernen Terrasse im Vorgarten, seitlich an der Hauswand oder unter einem Baum: Die Tivoli Bank von Jan Kurtz ist so kompakt konzipiert, dass sich immer ein Plätzchen dafür findet. Ihr formal reduzierter Look ist modern und bringt das naturbelassene Massivholz bestens zur Geltung.
Sie fügt sich dadurch überall stimmig ein. Wer sich zurückziehen möchte, freut sich über die Sitzgelegenheit im ruhigen Winkel der Gartenanlage. Falls viele Gäste vorbeischauen, ist die Holzbank von Jan Kurtz das Ass im Ärmel. Mühelos lässt sich ihr Standort verändern, um die Terrassenmöbel bei Bedarf zu ergänzen.