« Schöner das Feuer nie brannte »
Kamine haben eine atmosphärische Wirkung, die kaum zu übertreffen ist. Leider gehören sie heutzutage selten zur Grundausstattung von Wohnungen und Gärten. Trifft innovatives Design auf modernen Brennstoff, lässt sich diese Lücke nicht nur unkompliziert schließen. Gemütlichkeit wird zum Fest für die Sinne, weil Designkamine das Flammenspiel wundervoll inszenieren.
Faszinierende XXL-Version einer urigen Lichtquelle
Die Abende werden nicht nur kürzer, sondern auch kühler. Damit kann man sich abfinden und frühzeitig vom Garten ins Wohnzimmer wechseln. Genießer freunden sich mit dieser einfachen Lösung nicht an. Sie schaffen die Voraussetzungen dafür, dass sie im Spätsommer und Herbst lange draußen relaxen können. Ein Blick auf die Menschheitsgeschichte genügt für die zündende Idee: Seit Gedenken werden Flammen eingesetzt, um Wärme und Licht zu erzeugen.
Daran erinnerte sich Fatboy beim Design von Flamtastique. Vor dem Siegeszug der Elektrizität verwendete man Öllampen. Sie spendeten nach Sonnenuntergang die benötigte Helligkeit für Plaudereien und Lesestunden. Unübersehbar orientieren sich die Designkamine der niederländischen Marke am typischen Lichtspender vergangener Zeiten. Der Clou ist die überdimensionale Ausführung: Dadurch wird die Lampe zur extravaganten Interpretation der Feuerstelle.
Kaum sitzt man draußen, schon wird es dunkel und frisch. Das bremst die Freude am Feierabend auf der Terrasse nicht aus. Im Gegenteil: Der Designkamin wird befüllt und mit einem Streichholz in Gang gesetzt. Danach erhellt und wärmt er das Szenario so stimmungsvoll wie ein Lagerfeuer. Das verleitet dazu, munter Geschichten zu erzählen. Der Blick auf die Uhr spricht dafür, das Bett anzusteuern. Kein Problem: Ein Handgriff genügt, damit der Bioethanol-Kamin sofort seine Dienste einstellt. So kann man sich ohne Wartezeit beruhigt dem wohltuenden Schlaf zuwenden.
Puristische Feuerstelle mit Inspirationskraft
Vor rund einer Million Jahren lernten unsere Vorfahren das Feuermachen. Diese Kulturtechnik war von großer Bedeutung: nachts bot sie einen Schutz vor Raubtieren. Sie ermöglichte es, sich zu wärmen und für Helligkeit zu sorgen. Durch das Kochen oder Braten wurden Nahrungsmittel bekömmlicher. Es geht somit um ein Element, das die Evolution des Menschen vorantrieb. Kaum verwunderlich ist deshalb, wie viele Mythen und Bräuche sich darum ranken. Feuertänze, Osterfeuer und Silvesterfeuerwerk sind dafür nur ausgewählte Beispiele.
Wer eine Flamme beobachtet, fühlt sich an all das unterbewusst erinnert. Das erklärt, warum Momente am Kamin als tiefsinnig empfunden werden. Einer Hommage an die beeindruckende Elementarkraft gleicht der floor flame von Radius Design. Die rechteckige Plattform verbirgt den Brennstoffvorrat und alle technischen Bauteile. Der klaren Formensprache schließt sich das Glas an, das die Flammenentfaltung zur Sicherheit begrenzt. Damit fokussiert sich der Designkamin auf das absolut Wesentliche. Der erfreuliche Effekt: Durch die minimalistische Ästhetik steht das Kaminfeuer im Rampenlicht. Wie ein Kunstwerk inspiriert es den Geist.
Mobiles Lagerfeuer fürs gemütliche Zuhause
Die evolutionären Aspekte sind so faszinierend wie die dadurch beflügelten Mythologien. Sie erklären aber nicht, warum Kamine zum Wohlbehagen beitragen. Es liegt in der menschlichen Natur, dass man sich im düsteren Umfeld unsicher fühlt. Da Licht die Dunkelheit durchbricht, hat es eine beruhigende Wirkung. Es ist unangenehm, wenn man friert. Eine Wärmequelle weckt demnach positive Emotionen, vor allem an kalten Wintertagen. Das kontrollierte Feuer ist der Wegbereiter für Geborgenheit, weil es beide Grundbedürfnisse gleichzeitig befriedigt.
Elektrische Lampen erhellen die Wohnung. Moderne Heizsysteme sorgen für angenehme Temperaturen im Raum. Das schmälert nicht die emotionale Kraft, die von einem Designkamin ausgeht. Die Bedürfnisse nach Lichtschein und Wärme sind tief verwurzelt. Flammen haben außerdem eine unvergleichbare Dynamik, die sich elektrisch nicht imitieren lässt. Mal lodern sie sanft, dann flackern sie kraftvoll auf. Wer das Schauspiel beobachtet, entdeckt unzählige Farben. Lässt man sich darauf ein, gerät die Realität in Vergessenheit. Stress verfliegt und macht Platz für Träumereien.
Wenn man den Wert des Flammenspiels für sich entdeckt hat, möchte man sich überall daran erfreuen. Den Wunsch erfüllt conmoto mit dem Designkamin Travelmate. Das Studio Vertijet entschied sich bewusst für eine Formgebung, die Assoziationen mit einem Koffer weckt. Sie verleiht dem Einrichtungsobjekt einen ausgefallenen Touch. Die optischen Parallelen spiegeln zudem die funktionale Idee, die hinter dem Design steckt. Der Tragegriff ermöglicht es, die Position nach Belieben zu verändern. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Dachterrasse: Die Kamine des deutschen Herstellers sind immer dabei, wenn es gemütlich wird.
Der Schlüssel zur kreativen Freiheit: Bioethanol
Früher waren Gebäude dafür gerüstet, Kachelöfen und ähnliche Wärmequellen in den Wohnräumen zu betreiben. Heutzutage wird darauf verzichtet, weil man viele Bauvorschriften beachten muss. Da es diverse Alternativen fürs Heizen gibt, scheut man den Aufwand für Rauchabzug & Co.
Ein moderner Kamin wird deshalb oft mit Bioethanol betrieben. Bekennt sich der Hersteller zur ökologischen Philosophie, wird die Brennflüssigkeit aus biologischen Abfällen gewonnen. Sie verursacht beim Verbrennen weder Rauch noch Ruß. Das erlaubt die Nutzung ohne Abluftsystem und erweitert die Möglichkeiten beim Design.
Außergewöhnliche Designkamine sind die Spezialität von safretti. Die niederländische Manufaktur spielt geschickt mit der Unabhängigkeit, die der Brennstoff gewährt. Beim Modell Curva XT wird der Bioethanol-Kamin zum effektvollen Raumteiler. Der gerundete Korpus zitiert dezent den Stil der 1960er. Den Retro-Touch kontrastiert die hochmoderne Inszenierung der Flammen. Die Quintessenz ist ein apartes Bekenntnis zur Gemütlichkeit, das der stilvollen Wohnwelt ebenso gut steht wie dem exquisit gestalteten Außenbereich.