« Wetterfest, wohnlich und langlebig »
Im Sommer möchten wir so viel und so lange es geht draußen sein. Da braucht es komfortable, funktionale und coole Möbel für Terrasse, Balkon und Garten. Und natürlich ein wetterfestes, pflegeleichtes Material. Holz, Metall oder doch lieber Kunststoff? Gartenmöbel Materialien gibt es viele und jedes hat seine Besonderheiten. Letztlich ist Ihr Geschmack ausschlaggebend und dass die Möbel stilistisch zum Rest des Gartens passen. Unsere kleine Materialkunde mit Pflege-Tipps macht Ihnen die Entscheidung vielleicht ein wenig leichter.

Welche Gartenmöbel Materialien gibt es? Eine kleine Übersicht.
Klima, Nutzungsverhalten, Designvorlieben und Pflegeaufwand – all das spielt eine Rolle bei der Entscheidungsfindung. Hier sind die wichtigsten Gartenmöbel Materialien im Kurzporträt:
1. Holz
Teak, Eukalyptus oder Akazie verleihen Ihrem Garten eine warme, natürliche Note und machen ihn so richtig gemütlich. Ob klassisch-braun oder mit silbrig-grauer Patina. Teakholz ist dabei der absolute König unter den Hölzern: robust, edel und dank natürlicher Öle wind- und wetterfest. Allerdings auch nicht ganz billig, nicht unbedingt leicht und alles andere als ein pflegefreier Dauerbrenner. Ohne zu ölen, zeigt sich hier ganz schnell die silbergraue Patina. Wenn Sie die lieben, lassen Sie das Teak einfach altern – ganz ohne schlechtes Gewissen. Wichtig: Ihr neuer Teak-Liebling sollte FSC-zertifiziert sein.
Pflege: Ölen, ölen und noch mal ölen, dann bleibt ihr Holzmöbel so honigbraun wie am ersten Tag. Es gibt spezielle Holzöle und Teakholzsprays. Am besten im Frühjahr, Frühsommer und im Herbst verwenden. Im Winter mögen es Holzmöbel gerne überdacht oder mit einer Plane abgedeckt zu sein.
raum-blick Tipp: Wenn Sie den Patina Look lieben, reiben Sie das Holz einmal im Jahr mit der rauen Seite eines Topfreinigers und warmem Wasser ab. Ansonsten die Patina einfach abschleifen oder mit Teakreiniger behandeln. Und schon kommt die ursprüngliche Farbe wieder zum Vorschein. Übrigens: Solange Sie Essensreste und Glasränder entfernen können, braucht Ihr Holz noch keine Pflege.





Welches Öl ist das beste für Teakholz?
Wenn Sie den goldbraunen Glanz von frischem Teak lieben, kommen Sie ums Ölen nicht herum. Gutes Teakholzöl schützt nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern bringt auch die Maserung schön zur Geltung. Achten Sie auf:
- Natürliche Inhaltsstoffe
- UV-Schutz gegen Ausbleichen
- Tropffreie Konsistenz für einfache Anwendung
Beliebte Marken: Osmo, Bondex oder Star brite.
Und so geht’s:
- Reinigen, trocknen lassen
- Öl dünn auftragen – mit Pinsel oder Tuch
- Überschüsse nach 20 Minuten abwischen
- 1–2 Mal pro Jahr auffrischen – fertig ist die Holzkur!
Wie entferne ich graue Patina von Teakholz?
Keine Angst vor Silber – aber wenn Sie den Originalton zurückhaben möchten, helfen diese drei Schritte:
1. Reinigen: mit Teak-Reiniger oder milder Seifenlauge und Bürste
2. Schleifen: mit feinem Schleifpapier (Körnung 180) in Faserrichtung
3. Ölen: frischer Look, frischer Schutz
Extra-Tipp: Bei starker Vergrauung hilft ein spezieller Teakentgrauer – damit Ihr Holz wieder in Bestform glänzt.
2. Aluminium ist besonders beliebt unter den Gartenmöbel Materialien
Leicht wie eine Sommerbrise, rostfrei und stilvoll: Aluminium-Gartenmöbel sind der Inbegriff moderner Eleganz. Sie trotzen Wind und Wetter – und das mit fast schwereloser Grazie. Klassiker wie der Star Armlehnstuhl oder der Star Gartentisch von emu zeigen, wie schick Ganzjahres-Outdoor-Minimalismus sein kann. Von gemütlich bis modern geht mit diesen stylischen, pflegeleichten It-Pieces alles. Wichtig: ein UV resistentes, pulverbeschichtetes Finish und saubere Schweißnähte.
Pflege: Wasser und Seife, mehr braucht es hier nicht. Und wenn Sie das Gestell nach der Reinigung einmal im Jahr mit Autowachs behandeln, hat Schmutz auch keine Chance mehr.
raum-blick Tipp: Auf einem Aluminium-Stuhl immer ein Sitzkissen verwenden, denn das Material heizt sich in der Sonne auf.




3. Stahl
Stahlmöbel bringen Standfestigkeit und Stil in Einklang. Pulverbeschichtet trotzt der Werkstoff Wind und Wetter, sieht dabei schnörkellos schön aus und ist auch nach Jahren noch modern. Besonders beliebt sind schlichte Designs im Industrial-Look – perfekt für urbane Terrassen oder minimalistische Gärten.
Pflege: Auf alle Fälle bitte regelmäßig, das verhindert Flugrost. Ein weiches Tuch und ein Tropfen Pflegeöl wirken hier Wunder. Harte Bürsten und aggressive Reinigungsmittel sind dagegen ein absolutes No-Go.
raum-blick Tipp: Schützen Sie die Möbel im Winter mit einer wetterfesten Abdeckung.


4. Kunststoff wird immer beliebter bei den Gartenmöbel Materialien
Kunststoff ist das Chamäleon unter den Gartenmöbel Materialien: preisgünstig, pflegeleicht und farbenfroh. Keine Eisdiele, kein Pool und kaum ein Garten ohne. Auch designtechnisch ist einiges drin – etwa mit dem Kartell Catwalk Mat Stuhl, der beweist, dass Kunststoff alles andere als billig wirkt. Er fühlt sich drinnen wie draußen zu Hause.
Pflege: Haushaltsreiniger oder Seifenlauge reichen in der Regel. Es gibt Auber auch spezielle Kunststoffreiniger.
raum-blick Tipp: Ein Lackstift hilft, kleine Schäden auszubessern und im Winter sollten Kunststoffmöbel auf alle Fälle „unter die Haube“, in den Keller oder ins Gartenhaus, denn Kälte macht sie spröde.


5. Gusseisen
Diese Möbel sind perfekt für romantische Gärten mit nostalgischem Charme. Die Schwergewichte können aber auch modernen Industrial Style – je nach Design. Wind? Kein Problem. Stil? Reichlich. Farb-Update? Braucht es ab und zu. Aber mit dem richtigen Finish trotzen diese Möbel den Jahrzehnten.
Pflege: Einen weichen Stofflappen mit Wasser und Seife tränken, abwischen, fertig.
raum-blick Tipp: Da Eisen nicht rostfrei ist, lagern Sie die Möbel im Winter besser drinnen.
6. Polyrattan
Der Allrounder unter den Gartenmöbel Materialien: wetterfest, UV-beständig und herrlich pflegeleicht. Ob prallen Sonne oder Sommergewitter – Polyrattan macht fast alles mit. Ideal für moderne Gärten, mit einer Lebensdauer von bis zu 15 Jahren bei guter Pflege.
Pflege: Wasser und eine milde Seife genügen.
raum-blick Tipp: Mix & Match heißt es bei diesen stylischen Outdoor-Möbeln, die es in allen Größen, Formen und Farben gibt. Also seien Sie kreativ.
Wie lange halten Gartenmöbel aus Polyrattan?
Polyrattan ist kein Sonnenkind mit kurzer Lebensdauer – ganz im Gegenteil. Mit hochwertiger Verarbeitung, einem stabilen Aluminiumrahmen und liebevoller Pflege hält es locker 10 bis 15 Sommer durch – und vielleicht sogar noch ein paar mehr. Reinigen Sie Ihre Möbel einfach regelmäßig mit milder Seifenlauge, gönnen Sie ihnen im Winter eine Hülle oder einen trockenen Unterschlupf – und schon bleiben sie treue Gartenfreunde.
Welche Gartenmöbel Materialien halten am längsten?
Auf der Suche nach langlebigen Lieblingen? Dann sollten Sie diesen Gartenmöbel Materialien Ihre Aufmerksamkeit schenken:
- Teakholz: Ein Naturwunder mit Ausdauer – über 25 Jahre bei guter Pflege.
- Stahl: Pulverbeschichtet und extrem robust – mit regelmäßigem Schutz vor Flugrost ebenfalls ein echter Dauerbrenner.
- Gusseisen: Ein Klassiker, der bei richtiger Pflege Generationen übersteht.
- Polyrattan auf Aluminiumbasis: Leicht, modern und locker bis zu 15 Jahre haltbar.
Langlebigkeit ist kein Zufall – regelmäßige Pflege ist der Schlüssel zum Outdoor-Glück!
Welche Gartenmöbel können immer draußen stehen?
Diese vier trotzen Wind- und Wetter – Gartenmöbel Materialien für den Outdoor-Kompletteinsatz:
- Polyrattan: Der Dauerbrenner unter freiem Himmel
- Teakholz: Wetterfest durch eigene Öle – natürlich genial
- Stahl: Robust, standfest und pulverbeschichtet
- Aluminium: Der Leichtmatrose unter den Outdoor-Stars
Unsere liebsten wetterfesten Modelle? Verraten wir Ihnen: der klappbare Jan Kurtz Maxx Liegestuhl, der emu Snooze Gartenliegestuhl mit Sitzpouf sowie die bereits oben vorgestellten stapelbaren Cane-line Ocean und Breeze Sessel – einfach perfekt für spontane Sonnenpausen oder große Gartenrunden.


Fazit: Es gibt für jeden Gartentyp das Richtige unter den Gartenmöbel Materialien
Ob klassisch, modern oder ganz individuell – für jeden Outdoor-Typ gibt es das passende Gartenmöbel Material. Polyrattan und Aluminium sind echte Pflegeleicht-Helden, Teakholz verführt mit natürlicher Eleganz. Und mit ein wenig Know-how und regelmäßigem Pflegeeinsatz wird Ihre grüne Wohlfühloase zum Lieblingsplatz – Saison für Saison.
Zum Schluss noch ein Herzens-Tipp: Gönnen Sie sich zeitlose Möbel mit Charakter und Qualität. Ihr Garten wird es Ihnen danken – mit Stil, Komfort und vielen lauen Abenden unter freiem Himmel.