Foscarini Caboche

« Junge Ikone italienischen Leuchtdesigns »

Caboche spendet nicht nur Helligkeit. Ihre Präsenz bezeugt tagsüber das Gespür für Stil. Abends gleicht ihre funkelnde Eleganz einem sinnlichen Verwöhnprogramm. Für Foscarini ist die Caboche Pendelleuchte ein Paradebeispiel. Die Marke ist davon überzeugt, dass raffiniert inszeniertes Licht die Lebensqualität deutlich steigert. Dafür kombiniert sie italienisches Design mit innovativen Technologien und unkonventionellen Materialien.

Schmuckvolle Grandezza für die moderne Wohnwelt

Die Gäste betreten den Flur. Sofort spüren sie, dass er sich eleganter präsentiert als gewohnt. Beim neugierigen Rundumblick wird klar: Für das distinktive Flair sind die geschmackvollen Lampen an der Wand und Decke verantwortlich. Sie drängen sich nicht eitel in den Mittelpunkt. Stattdessen adeln sie wie vornehme Schmuckstücke die Raumgestaltung. Jede Leuchte setzt sich aus zahlreichen Halbkugeln zusammen, die Assoziationen mit kostbaren Kristallen wecken. Ihre Transparenz begründet den dezenten Gesamteindruck ebenso wie den exquisiten Touch.

foscarini-caboche-deckenleuchte

Gleiches gilt für die schnörkellose Formgebung. Die ausbalancierte Designerlampe ist jederzeit ein sehenswertes Stilbekenntnis. Schaltet man sie ein, gesellt sich ihr Glamourfaktor hinzu. Er bereitet den Besuchern einen königlichen Empfang, der nicht übertrieben wirkt. Das ist der luftig-leichten Interpretation von leuchtender Opulenz zu verdanken. Sie ist das Erfolgsgeheimnis der Caboche von Foscarini.

Kühne Materialwahl als Inspirationsquelle

Wer den detailverliebten Leuchten begegnet, denkt umgehend an versiertes Kunsthandwerk aus Kristallglas. Der erste Eindruck entspricht dem stilistischen Selbstverständnis der Marke. Er zielt jedoch an der Realität vorbei, was das Material betrifft. Tatsächlich bringt Foscarini bei der Caboche hochwertiges Plexiglas ins Spiel. Es erhält seine fulminante Wirkung durch die gewählte Verarbeitung.

Sie orientiert sich am Cabochonschiff, auf den Schmuckdesigner gern zurückgreifen. Er verleiht Edelsteinen eine gerundete Formensprache, die nach außen gewölbt ist.

Dadurch verstärkt sich nicht nur die Wirkkraft von Juwelen. Der handwerkliche Kniff entlockt Acrylglas glamouröse Facetten, die man nicht erwartet hätte. Das beweist die Caboche eindrucksvoll. Ihr unkonventioneller Werkstoff ist kein Zufall.

foscarini-caboche-pendelleuchte

Die italienische Manufaktur möchte mit neuartigem Lichtdesign überraschen. Passend zur Unternehmensphilosophie kurbeln untypische Materialien die Kreativität an. Sie werden teils in der eigenen Forschungsabteilung entwickelt. Es ist explizit erwünscht, dass die rekrutierten Designer damit experimentieren und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Bereichert die Kollektion Caboche das Wohnambiente, bedankt man sich innerlich für die künstlerische Freiheit bei Foscarini: Die Lampen haben eine zauberhafte Aura.

Wunderbare Lichtquellen, die Lebensqualität bescheren

Das ringförmige Design wirkt schlicht schick. Laien erahnen nicht, dass der Entwurf bis ins kleinste Detail durchdacht ist. Die PMMA-Elemente entsprechen weder halben noch ganzen Kugeln. Sie haben exakt die Form, die der effektvollen Gestaltungsidee dient. Genauso ausgetüftelt ist die Anordnung. Im Inneren verbirgt sich ein satinierter Glasdiffusor, der das Leuchtmittel umgibt. All das beschert angenehmes Licht. Es provoziert außerdem die Spiegelungen, mit denen die Caboche das Auge verwöhnt. Die Leuchtenmanufaktur ist nicht nur offen für ausgefallene Designideen. Sie begrüßt Fortschritte bei der Lichttechnik und bezieht sie schnell ein.

foscarini-caboche-wandleuchte

Die Caboche wird deshalb als smarte Lampe angeboten. Das innovative Modell lässt sich bequem per Bluetooth steuern. Es gewährt zudem viele Möglichkeiten, um die Lichtwirkung zu verändern. Warmweiße oder kalte Lichtfarbe, volle oder gedimmte Helligkeit: Durch die smarte Steuertechnik avanciert jeder zum Lichtgestalter und Leuchtendesigner. Denn die gewählten Einstellungen beeinflussen das Ambiente im Raum und die Ästhetik der Lampen.

Außergewöhnliche Lichtkunst für den Palast von heute

Zarte Seile lassen die Caboche von der Decke herab. Sie scheint frei im Raum zu schweben. Die transparente Gestaltung unterstreicht die optische Leichtigkeit. Edel mutet das Design an, sobald die Pendelleuchte eingeschaltet wird. Ihre Pracht überträgt sich auf den Esstisch, den sie illuminiert. Eine emotional berührende Festlichkeit charakterisiert dadurch das Dinner. Wer die Designleuchte in Aktion erlebt, fühlt sich an Lüster in venezianischen Palästen erinnert. Der Gedanke ist nicht aus der Luft gegriffen. Er entspricht der DNA von Foscarini.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Unternehmen wählte bei der Gründung im Jahr 1981 gezielt Murano als Standort. Die Insel in der Lagune von Venedig ist weltberühmt für ihre Glaskunst. Über Jahrhunderte hinweg entstanden dort Kronleuchter für den erlesenen Geschmack betuchter Familien. Der Hersteller hält am künstlerischen Anspruch fest, korrigierte aber seine Philosophie. Er kombiniert seit dem Umzug nach Marcon typisch italienisches Design mit Innovationsgeist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unverbrauchte Ideen steuern kreative Talente aus der ganzen Welt bei. Mit Eliana Gerotto und Patricia Urquiola arbeitete Foscarini bei der Caboche zusammen. Die Designerinnen werden für ihren unverwechselbaren Stil ebenso geschätzt wie ihr technologisches Interesse.

Ausgezeichnete Beleuchtungsideen fürs stilvolle Zuhause

Die Acrylglas-Kollektion imponiert mit ihrem zeitgemäßen Glamour. Das gilt für die Solistin über der Dinnertafel ebenso wie für die Wandleuchten im Schlafzimmer. Den betörenden Designstil wählte Foscarini nur für diese Kollektion. Er charakterisiert keineswegs das gesamte Sortiment. Jede Leuchtenserie der Premiummarke begeistert mit ihrer Einzigartigkeit.

foscarini-aplomb-large-pendelleuchte

Mutig experimentierte Lucidi e Pevere bei der preisgekrönten Designlinie Aplomb mit dem schroffen Charakter von Beton. Eine wundervolle Lichtstimmung erzeugt die Foscarini Havana. Dazu trägt das gekonnt eingesetzte Polyethylen maßgeblich bei.

foscarini-havana-outdoor-stehlampe

Beim Entwurf ließ sich Jozeph Forakis unübersehbar von einer Zigarre inspirieren. Das MoMA in New York nahm die Ikone des Lichtdesigns in die Sammlung auf.