Fermob Luxembourg

« Stilikonen unter Gartenmöbeln »

Beim Verweilen auf der Bank bewundern Sie die kunstvoll angelegten Beete. Einheimische lernen Sie bei einer Schachpartie im Freien kennen. Es bestehen keine Zweifel: Die Parks krönen den Kurzurlaub in Paris, der sich leider nur in der Fantasie abspielt. Die Metropole lässt sich nicht verlagern, aber das typische Flair. Dafür sind die Fermob Outdoor-Möbel Luxembourg wie geschaffen.

Symbol der Pariser Lebensart

Die Gestaltung verrät, dass der Jardin du Luxembourg einst den Adligen vorbehalten war. Sie verleiht dem Spaziergang einen eleganten Touch, den das alltägliche Treiben erfrischend kontrastiert: Jogger schnellen vorbei. Kinder erfreuen sich am Karussell. Familien plaudern fröhlich beim Picknick. Im königlichen Palast tagt das Parlament. Davor laden Gartenstühle die Bevölkerung zur Verschnaufpause ein. In den 1920ern tauchten die Möbel erstmals im Schlosspark auf. Über Jahrzehnte hinweg übernahmen die städtischen Werkstätten die Herstellung. Am Originaldesign hielten sie fest.

fermob-luxembourg-gartenstuhl

Die Gartenmöbel fanden rund um den Globus großen Anklang. Daran hat sich bis heute nichts geändert. An den verschiedensten Orten der Welt charakterisiert der Designklassiker die Außenanlage. Harvard Universität, Chicagoer Kunstinstitut und Stuttgarter Schloss sind dafür nur ausgewählte Beispiele. Sinn für Tradition, gelebte Demokratie und kosmopolitische Lebensauffassung: Gerät der Stuhl ins Blickfeld, reihen sich die angenehmen Assoziationen.

Jubiläumsausgabe einer Ikone

Der originäre Name der legendären Gartenmöbel verweist auf den französischen Senat. Denn er beauftragt traditionell die Produktion. Seit dem Jahr 1990 setzt man auf Fermob. Die Entscheidung war durchaus weise. Die Wurzeln der Designmarke reichen weit in die Vergangenheit zurück.

fermob-bistro-tisch-klappbar

Ikonografisch sind die klappbaren Gartentische und Stühle Bistro. Mit ihnen eroberte das Traditionsunternehmen 1953 erstmals den Markt der Outdoor-Möbel. Nach wie vor zählen sie zum erfolgreichen Sortiment. Passend zum 100. Geburtstag der Parkmöbel stellte Fermob den Luxembourg Stuhl vor. Er sieht seinem historischen Vorbild zum Verwechseln ähnlich. Damit würdigte Frédéric Sofia die lange Vita und Bedeutung des Originals. Es gehört zu seiner Leidenschaft Archetypen respektvoll zu interpretieren.

fermob-luxembourg-gartensessel

Gefühlvoll veränderte der Designer die Formgebung, um den Sitzkomfort zu steigern. Die traditionelle Fertigung aus Stahl ist noch immer eine Option. Generell ist für den Jubiläumsentwurf aber leichtes und wetterbeständiges Aluminium vorgesehen.

Moderne Gartenausstattung mit Vintage-Look

Fürs Jubiläumsmodell wählte Fermob Luxembourg als Produktname. Diese Entscheidung ist begrüßenswert. Ohnehin hatte sich die Bezeichnung schon für die Designlegende eingebürgert. Sie verweist außerdem direkt auf den wundervollen Ort in der französischen Hauptstadt. So ergeben sich die Ideen für die private Gartengestaltung von selbst. Denn für Parisfans gibt es blendende Nachrichten: Der symbolträchtige Stuhl ist nicht nur für jeden Designliebhaber zu haben. Um ihn rankt sich eine zeitlos schicke Kollektion. Der Produktdesigner interpretierte für Fermob den Luxembourg als Gartentisch.

fermob-luxembourg-sitzbank-mit-rueckenlehne

Eine Gartenbank zählt ebenfalls zur Serie. Sie knüpft durchweg an der vertrauten Gestaltung mit Rohren und Latten an. Treu bleibt man außerdem der geschwungenen Formensprache. Die Fermob Gartenbank forciert die Funktionalität und trägt zur legeren Eleganz bei. Diese Melange ist seit Jahrzehnten das Geheimnis der Gartenmöbel. Bei ihrem Debüt 1923 legte man darauf wert, dass sich die Möbel harmonisch in die Parkgestaltung integrieren. Den Aspekt greift Fermob bei der Luxembourg-Designlinie mit Naturtönen wie Kaktus, Muskat und Gewittergrau auf.

Gartengestaltung mit Inspirationskraft

Neben den bunten Blumenbeeten drapieren Sie die Fermob Luxembourg Bank für eine Pause an. Dadurch ergibt sich nicht nur ein Rückzugsort, um ungestört die Gedanken schweifen zu lassen. Der Außenbereich wirkt wie eine Parkanlage. Für die Terrasse wählen Sie einen großen Tisch und passende Aluminiumstühle. Damit ist der Treffpunkt für die ganze Familie eröffnet.

fermob-luxembourg-tisch-143-x-80-cm

Kaum bereichern die Möbel von Fermob den Garten, ergeben sich die nächsten Geistesblitze. Es wäre schön, das Szenario am Abend zu beleuchten. Im Portfolio der Marke findet sich dafür schnell die geeignete Designidee.

fermob-balad-leuchtengestell-senkrechter-fuss-gerade

Die Stehleuchte orientiert sich an historischen Straßenlaternen im Empire-Stil. Das beschert Assoziationen mit öffentlichen Lebensräumen. Sie ergänzt deshalb treffend die Outdoor-Möbel Luxembourg.

fermob-moon-lampe

Bei den Stehlampen in der Gartenanlage belassen Sie es nicht. Passende Tischleuchten, wie besonders die Fermob Moon! bereichern die Sitzgruppe. So ergibt sich ein fließender Übergang zwischen der Begrünung und der Terrasse.

Wegbereiter für den abwechslungsreichen Sommer

Fermob bietet Gartenmöbel an, die sich wie Puzzlestücke ins Leben integrieren. Das spiegelt sich nicht nur in einer Designsprache wider, die über Generationen hinweg überzeugt. Die ausgereifte Funktionalität wird der Philosophie gerecht, damit die Möbel rundum Freude bereiten. Durch die Historie erzählt die Produktserie spannende Geschichten, die das Flair indirekt aufwerten. Der Link zum Jardin du Luxembourg liefert tolle Ideen für die Außengestaltung und Freizeitaktivitäten am laufenden Band.

fermob-luxembourg-tisch-80-x-80-cm

Wie wäre es mit einer Partie Boule? Warum krönt noch kein Wasserspiel die Atmosphäre? Wo könnte man einen romantischen Pavillon bauen? Bei derartigen Fragen bleibt es wahrscheinlich nicht. Stattdessen werden die Eingebungen in die Tat umgesetzt. So sorgen die Outdoor-Möbel nicht nur dafür, dass der Lifestyle einen Hauch französischer wird. Sie provozieren Erlebnisse, an die man sich gern erinnert. Genau darauf zielt die renommierte Marke ab. Die Gebrauchsobjekte werden zum Teil der persönlichen Lebensgeschichte. Das ist vermutlich der Motor des Erfolgs, mit dem die Pariser Stilikone seit über hundert Jahren beeindruckt.