Eames House Bird – Design-Überflieger mit Kultstatus

« Ein Vogel im Dauer-Höhenflug »

Abgesehen von Snoopys kleinem gelben Freund Woodstock, dürfte der Eames House Bird wohl einer der berühmtesten Vögel weltweit sein. Ein Kultobjekt, das seit Jahrzehnten für innovatives und ästhetisches Design steht und nach wie vor eine zeitlose Relevanz besitzt. Diese dekorative Skulptur, die Vitra seit den 50er Jahren in Lizenz produziert, hat schon Generationen von Design-Liebhabern mit ihrer Schlichtheit begeistert und in Sachen Beliebtheit tatsächlich den Vogel abgeschossen. Denn die ist auch nach mehr als sieben Jahrzehnten ungebrochen.

Eames House Bird: Diesen Vogel hat jeder gern

Er ist 27,6 cm hoch, 27,8 tief und 8,5 breit, besteht aus massivem, schwarz lackiertem Erlenholz. Dazu zwei grazile Beine aus feinem Eisendraht und funkelnde Glasaugen, die ihn schon fast ein wenig lebendig erscheinen lassen. Damit ist der Eames House Bird ein wunderbares Beispiel für die Reduktion auf das Wesentliche. Denn sie hebt die Schönheit des Designs hervor und schafft mit einer klaren Formensprache zeitlose Eleganz.

Die Inspiration für den Design-Klassiker kam von einem Reise-Mitbringsel, einem schwarzen Holzvogel, den das Ehepaar Eames in den Appalachen entdeckte. Der war zunächst ein eher zurückhaltender, wenn auch präsenter „Hausgast“ in ihrem Wohnzimmer. Das änderte sich als er zusammen mit einer Gruppe Eames DRK Stühle in den 50er Jahren auf einem Plakat erschien. Von da an war er Werbe-Stammgast und Vorbild für den zwischenzeitlich weltbekannten Eames House Bird, den Vitra bis heute produziert.

Eames House Bird - ein Meisterwerk des Minimalismus

Eames House Bird – viel Liebe zum Detail, ein einzigartiges Gespür für Ästhetik und eine majestätische Eleganz, mit der diese Skulptur jedem Raum das gewisse Etwas verleiht. Für uns definitiv ein Must-have in jedem Designer-Haushalt!

Warum denn ausgerechnet dieses Tier?

Die Wahl eines Vogels als Design-Objekt war für Charles und Ray Eames von großer Bedeutung. Sie waren fasziniert von der Natur und der Tierwelt und sahen darin eine Quelle der Inspiration. Der Eames House Bird verkörpert die Anmut und Freiheit eines Vogels und symbolisiert gleichzeitig die Verbindung zwischen Mensch und Natur.

Im Laufe der Jahre hat der Eames House Bird eine Vielzahl von Interpretationen und Bedeutungen erhalten. Für die einen symbolisiert er Freiheit und Unabhängigkeit, während andere ihn als Ausdruck von Schönheit und Ästhetik betrachten. Und auch die skandinavische Design-Tradition, die sich durch minimalistische Formen und natürliche Materialien auszeichnet, spielt hierbei eine Rolle.

Einmal „geschlüpft“ entwickelte sich der Eames’sche Vogel in der Design-Welt schnell zum Überflieger. Museen und Ausstellungen trugen dazu bei, das Design einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Und auch prominente Besitzer des Eames House Bird wie beispielsweise namhafte Designer oder Architekten zeigten ihre Begeisterung für das Objekt, was den „Haben-wollen-Faktor“ natürlich in ungeahnte Höhen trieb und damit eine Herausforderung für die Produktion war.

Schwarz oder Braun? Am liebsten beides. Denn ob Erle oder Nussbaum, der Eames House Bird ist einfach zeitlos schön und fühlt sich auf dem Fußboden genauso wohl wie im Regal. Sein Holz stammt übrigens aus Westeuropa und Polen.

Überall ein Hingucker – der Eames House Bird

Kreativität im Doppelpack: das Ehepaar Eames

Charles und Ray Eames haben mit ihrer Kreativität und ihrem visionären Denken die Design-Welt nachhaltig geprägt. Sie waren Pioniere des modernen Designs und setzten mit ihren Arbeiten neue Maßstäbe. Ihr multidisziplinärer Ansatz, der Architektur, Möbeldesign, Grafikdesign und Filmproduktion umfasste, war wegweisend für die Entwicklung des Designs im 20. Jahrhundert.

Das Ehepaar Eames arbeitete eng zusammen und ergänzte sich in seinen Fähigkeiten perfekt. Charles Eames war ein begabter Architekt und Designer, während Ray Eames ihre künstlerische Sensibilität und ihr Gespür für Ästhetik einbrachte. Gemeinsam schufen sie eine Vielzahl von wegweisenden Designs, darunter auch den ikonischen Eames House Bird.

Beide hatten eine Vorliebe für Experimente und Innovationen. Sie nutzten neue Materialien wie Fiberglas und Kunststoffe, um revolutionäre Möbel zu entwerfen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend waren. Ihre Entwürfe waren geprägt von klaren Linien, organischen Formen und einer harmonischen Verbindung von Komfort und Stil.

Eames und Vitra

Die Verbindung zwischen den Eames und dem Schweizer Unternehmen Vitra ist eng und begann bereits in den 50er Jahren. Die Partnerschaft führte zur Produktion einiger der bekanntesten Eames-Entwürfe, darunter der Lounge Chair, der Plastic Chair und natürlich auch der Eames House Bird.

Vitra erkannte schnell das innovative Potenzial, das in den Entwürfen von Charles und Ray steckte, und wollte es einem breiteren Publikum zugänglich machen. Das Unternehmen stand daher in ständigem Austausch mit den Eames, um sicherzustellen, dass ihre Design-Objekte originalgetreu reproduziert wurden und die hohe Qualität erhalten blieb.

Als Creative Director bei Vitra setzt Eames Demetrios, der Enkelsohn von Charles und Ray Eames, das Erbe seiner Großeltern fort und bewahrt ihre Design-Philosophie.

Eames’sche (Tier-)Welten

Nicht nur der House Bird ist eine Ikone, es gibt nämlich noch einen kultigen tierischen Mitbewohner im Eames-Universum, der sogar ein paar Jährchen älter ist, aber nach einer limitierten Version 2007 erst 2017 in Serie ging: der Eames Elephant. Er war ursprünglich aus Sperrholz gefertigt, erwies sich aber aufgrund der engen, gegenläufigen Rundungen zunächst als zu anspruchsvoll für die Serienproduktion. Der zweiteilige Prototyp von 1945 machte erst Station bei Lucia Eames, der Tochter von Charles, stand 1946 leihweise im MoMa in New York und hat heute seinen Platz im Eames Familien-Archiv. Aktuell gibt es neben der dekorativen Holz- auch eine robuste Kunststoff-Version in zwei Größen, die nicht nur Kinder lieben.

Eames Elephant - schöne Ergänzung zum Eames House Bird
Für jedes Draußen-Abenteuer zu haben
Klein, markant und farbenfroh - Eames Elephant
In der Small-Version die perfekte Deko
Der Eames Elephant mischt nicht nur Kinderzimmer auf
Charmante Dickhäuter fürs Kinderzimmer

Und noch eine andere wegweisende Kreation des Design-Duos möchten wir Ihnen hier ans Herz legen: die Eames Wool Blanket. Eine kuschelweiche, leichte Wolldecke, die Form und Funktion im wahrsten Sinne des Wortes auf den Punkt bringt. Ihr grafisches Muster aus Punkten und Linien, das 1947 im Rahmen einer Ausstellung im MoMa entstand, lässt die Vorder- und Rückseite in konträrer Farbgebung erscheinen. 100 % Merinowolle sorgt für angenehmen Haptik und einen optimalen Wärmeausgleich und die schlichten Farben machen die Wool Blanket zu einem stilvollen Accessoire.

Eames Wool Blanket aus feiner Merinowolle
Eine feine, leichte und wunderbar kuschelige Wolldecke
Jede Eames Wool Blanket hat das typische "Dot Pattern"
„Dot Pattern“ und Fransen – typisch für die Eames Wool Blanket
Vorder- und Rückseite der Eames Wool Blanket sind farblich konträr
Wie raffiniert: vorne andersfarbig als hinten

In unserem Shop finden Sie natürlich noch mehr formschöne Vitra Design-Objekte und alles, was Ihr Zuhause jetzt herbstgemütlich macht. Reinklicken, sich verlieben und bestellen – in der Reihenfolge wäre es uns am liebsten.