Designikone Alvar Aalto

« Prägender Charakter des skandinavischen Designs »

Wer in den Kollektionen der finnischen Marke Iittala stöbert, kann sich kaum der Faszination entziehen, die von der Aalto-Vase ausgeht. Unweigerlich ist die Neugier entfacht, welcher kreative Geist hinter dem Entwurf steht. Diese Aufmerksamkeit offenbart beeindruckend viele Aspekte rundum das skandinavischen Design, die internationale Kunstgeschichte und Alvar Aalto. In der Quintessenz ist es kaum zu glauben, dass einzelne Glas-Accessoires derart aussagekräftig und prägend sein können.

Talentiert und offen für neue Ideen

Der 1898 geborene Alvar Aalto wuchs in einer liberalen Familie auf, die ihn neben der Schulbildung musikalisch und künstlerisch förderte. So entwickelte er früh sein zeichnerisches Talent und entschied sich nach dem Abitur fürs Architekturstudium am Polytechnikum in Helsinki. Aus seinem ursprünglichen Traum von einer Anstellung in der finnischen Hauptstadt wurde nichts, was für das skandinavische Design als glückliche Fügung anzusehen ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Denn Alvar eröffnete daraufhin ein eigenes Büro und unternahm Studienreisen nach Dänemark, Schweden, Frankreich und Holland, bei denen er sich von anderen Künstlern und Architekten inspirieren ließ. So traf er beispielsweise auf Vordenker wie den progressiven Architekturtheoretiker Le Corbusier, den Konstruktivisten Johannes Duiker, den kubistisch orientierten Fernand Léger und den Bauhaus-Gründer Walter Gropius.

Weltweit geachteter Pionier des organischen Designs

Dank dieser Begegnungen distanzierte sich Alvar früh vom nordischen Klassizismus und überraschte mit neuartigen Ansätzen in seiner Architektur, der Raumgestaltung und dem Objekt-Design. Als Volltreffer erwies sich das Konzept für das Sanatorium von Paimio im Jahr 1929, das als Meilenstein der europäischen Architekturgeschichte gilt.

Bildquelle: Flickr, "Leon Liao"; @wikipedia – File Upload Bot (Magnus Manske)
Bildquelle: Flickr, „Leon Liao“; @wikipedia – File Upload Bot (Magnus Manske)

Bis heute gehört der Korbsessel Paimio, den Aalto ebenso für die Klinik entwarf, zu den Ikonen der Möbelgeschichte. Von dem baulichen Meisterwerk ausgehend feilte der Designer an seinem aus heutiger Sicht unverkennbaren Stil, bei dem moderne Technologie, funktionale Anforderungen und avantgardistische Kunst verschmelzen. Seine organische Architektur fand international Beachtung, wodurch sich Aufträge für Bibliotheken, Konzertsäle und andere Bauprojekte in Europa und den USA entwickelten.

@wikipedia – Wiki05
@wikipedia – Wiki05

Im Verlauf seiner Karriere gewann Alvar rund einhundert hochdotierte Wettbewerbe und setzte dabei wegweisende Entwürfe in die Tat um. Repräsentativ ist das Essener Aalto-Theater, das erst zwölf Jahre nach seinem Tod fertiggestellt wurde. Welche Bedeutung dem Designer zukommt, spiegelt sich außerdem in zahlreichen Professuren und Ehrendoktortiteln von bedeutenden Universitäten wider, zum Beispiel in Cambridge, in Princeton oder an der Columbia in New York.

iittala-alvar-aalto-savoy-vase-klar-201-mmVisionär und Wegbereiter für das skandinavische Design

Wenn Sie eine Schwäche für typisch skandinavische Design-Objekte haben, ist die Euphorie bei der Begegnung mit der Aalto-Vase von Iittala vorprogrammiert. Denn Alvar brachte in den 1930er Jahren frische Impulse und den Funktionalismus nach Finnland. Sowohl in seiner Heimat als auch international wird er kunstgeschichtlich den einflussreichen Pionieren der Moderne zugeordnet. Bis heute ist es kennzeichnend für skandinavisches Design, dass die entworfenen Objekte direkt am Leben der Menschen andocken und sich wie ein ästhetisches Puzzlestück in das reale Dasein einfügen. Eben diese Symbiose von formschöner Kunst und fortschrittlicher Funktionalität ist für organische Entwürfe ebenso typisch, wie für alle Arbeiten des Designers.

Für seine herausragenden Leistungen, die dem Modernismus den Weg bereiteten, wurde der finnische Designer 1939 von der französischen Ehrenlegion gewürdigt, in Schweden mit Prinz Eugens Medaille dekoriert und vom American Institute of Architects mit einer Goldmedaille bedacht. Dabei handelt es sich nur um einen Bruchteil der Auszeichnungen, die Alvar für seine Werke erhielt.

Aalto-Vasen – weit mehr als Glas-Accessoires

Sein Talent prägte nicht nur die Architektur, sondern auch Möbel und dekoratives Interieur nachhaltig. Wenn Kunsthistoriker den Beginn für das skandinavische Design der Moderne illustrieren möchten, wird die Aalto-Vase als Symbol rekrutiert. Dadurch avanciert der dekorative Klassiker zum essentiellen Entwurf des finnischen Künstlers und zum bedeutenden Glas-Accessoire der Designgeschichte. Im Jahr 1937 eröffnete in der obersten Etage des Industrial Palace Buildings in Helsinki das exquisit und schick akzentuierte Restaurant Savoy seine Pforten. Für dieses gastronomische Projekt, das sich in jedem Detail vom Mainstream abheben wollte, wurde das Architekten-Ehepaar Aalto engagiert.

iittala-alvar-aalto-savoy-vase

Für die distinktiven Feinheiten war ein skurril anmutendes Blumengefäß gedacht, das 1937 bei der Pariser Weltausstellung als Savoy-Vase erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Progressiv war die fließende Form mit asymmetrisch variierenden Ausbuchtungen und unterschiedlich ausgeprägten Wellen. Vermutlich ließ sich der Designer von der finnischen Seenlandschaft und den natürlichen Umrissen eines Baumstamms inspirieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Außerdem ist der Nachname Aalto in der Landessprache der Begriff für eine Welle, sodass sich ein weiterer Link zwischen Person und Form der berühmten Vase ergibt. Iittala war anfangs nur für die Herstellung der Vase verantwortlich.

iittala-alvar-aalto-votive-windlichtFormale Punktlandung für individuelles Ambiente

Bemerkenswert ist aber nicht nur der ästhetische Eindruck der Aalto-Vase. Die Umsetzung des Entwurfs war für die Meister der Glashütte Iittala eine Herausforderung. Deshalb waren technologische Weiterentwicklungen und mehrere Glasbläser für die aufwendige Herstellung der ersten Vasen notwendig. Durch die wellenförmige Silhouette und die Eigenschaften des Werkstoffs ergeben sich bei der Fertigung von selbst hellere und dunklere Partien, die den faszinierenden Charakter der Glas-Accessoires unterstreichen. Zugleich wirkt sich das organische Konzept positiv auf die Funktionalität und die floristische Dekoration aus: Dank der kleineren und größeren Ausbuchtungen können Blumen ungewöhnlich und stets anders arrangiert werden.

So ergibt sich viel Freiheit bei der individuellen Gestaltung. Nicht zuletzt begründet dieser funktionale Effekt, dass die Vasen zum exklusiven Markenzeichen vom Savoy wurden und bis heute zu den erfolgreichen Produkten von Iittala gehören. Wenngleich einige Hersteller das skandinavische Design aufgegriffen haben, hält lediglich Iittala bei den Glas-Accessoires an dem originären Entwurf mit seinen betont asymmetrischen Wellen fest.

ittala-aino-aalto-glas-2er-setGlasdesign mit Kult-Charakter von der Traditionsmarke Iittala

Die eindrucksvolle Story rund um die Aalto-Vase hätte sich ohne die kreative Kraft einer weiteren Künstlerin vielleicht nicht ereignet. In den ersten Jahrzehnten ging der finnische Designer nahezu alle Projekte gemeinsam mit seiner Ehefrau Aino Aalto an. Sie selbst war außergewöhnlich talentiert und stellte mit ihren Entwürfen alles infrage, woran das damalige Publikum gewöhnt war. Mitunter trat sie bei Wettbewerben gegen ihren Mann an und ging als Gewinnerin hervor. Wenn Sie das Aino Aalto Glas aus dem Sortiment von Iittala betrachten, wirkt der skandinavische Entwurf auf Anhieb sehr vertraut.

Ganz anders war die Wahrnehmung, als der Gewinner der Mailänder Triennale erstmals präsentiert wurde. In den 1930er Jahren war der minimalistische Dekor mit organischem Bezug auf flüssige Substanzen radikal. Die 1949 verstorbene Designerin abstrahierte für die pure Ästhetik die Ringe, die beim Hineinwerfen eines Steins an der Wasseroberfläche eines Sees entstehen. Ebenso forsch reduzierte sie die Formsprache der damals üblichen Glaswaren, damit die Gefäße platzsparend stapelbar und für verschiedenste Nutzungsmuster offen sind. Dass Aino mit dieser ästhetischen Geradlinigkeit und alltagsnahen Funktionalität den richtigen Weg einschlug, konnten sich ihre zeitgenössischen Kritiker nicht vorstellen. Der Beweis fürs stilistische Gespür liegt vor: Seit rund 80 Jahren ergänzen die Aino Aalto Gläser erfolgreich die Iittala-Kollektion.