« Einrichten und dekorieren mit deutschen Designmarken »
Warum sollte man in die Ferne schweifen, wenn Wunderschönes zum Greifen nahe ist? Zwischen Flensburg und Passau entwerfen stilbewusste Unternehmen Möbel und Accessoires mit außergewöhnlichem Design. „Made in Germany“ Produkte sind rund um den Globus beliebt. Lust auf eine kleine Sightseeingtour? Sie werden überrascht sein, wie vielfältig deutsches Design ist!
Bayerische Flurgarderobe mit Ass im Ärmel
Das Motto von side by side ist: „Design mit sozialem Charakter“. Die Caritas Wendelstein Werkstätten initiierten 2002 das Projekt, bei dem behinderte Menschen mit ihrem handwerklichen Geschick die Entwürfe von Designern umsetzen. Markentypisch sind Möbel und Accessoires, die sympathisch simpel Einrichtungsprobleme lösen oder das Leben erleichtern. Gefertigt werden sie meist aus heimischen Hölzern, damit die Markenphilosophie auch der Umwelt zugutekommt.
Preisgekrönt ist das Schuhregal Lady long von Christian Hoisl & Anneke Bieger. Auspacken, an die Wand lehnen, fertig: Schon sind 12 Paar Damenschuhe untergebracht. Gesellt sich die passende Wandgarderobe Gaston hinzu, ist die Flureinrichtung komplett. Befürchten Sie, dass das „Design Made in Germany“-Duo nicht reicht, wenn Gäste kommen? Hier kommt Ihr Joker: Die Garderobe Tim Tom wurde für den fliegenden Wechsel geschaffen. Das Möbel-Gadget überzeugt im Schlafzimmer als Stummer Diener, der das Businessoutfit bereithält. Kündigt sich Besuch an, unterstützt das Multitalent vorübergehend die Holzgarderobe im Flur.
Rheinische Homeoffice-Möbel, die in jede Wohnung passen
Verlockend ist das Angebot des Unternehmens, im Homeoffice zu arbeiten. Der Haken: zu Hause gibt es keinen Platz für ein Heimbüro. Wer zu dem Fazit kommt, hat ein preisgekröntes Design „Made in Germany“ übersehen. Ralph Kraeuter entwarf für Radius Design einen Sekretär, bemerkenswert platzssparend alles Wesentliche vereint. Das Raumwunder heißt Miss Moneypenny und begeistert mit einem grazilen Minimalismus, der Metall und Holz elegant kontrastiert.
Clever war die Idee, eine partielle Abdeckung zu ergänzen. Sie sorgt in Kombination mit einem Kabelkanal für ordentliche Ansichten und addiert eine Abstellfläche. Wer den Laptop abends aus den Augen verlieren möchte, ergänzt die Halterung. Darf es mehr Ablagefläche sein? Dann ist der „Made in Germany“ Beistelltisch x-centric die perfekte Ergänzung. Tagsüber reicht ein Dreh, um seine Fläche zu verdoppeln. Später macht er sich wieder schlank. Michael Rösing gründete Radius Design, um für erkannte Bedürfnisse pfiffige Möbel anzubieten. International schätzt man den Produktentwickler für ein Design „Made in Germany“, das Erwartungen übertrifft.
Radikal puristische Multitalente aus dem Stuttgarter Raum
Deutsche Designmarken haben den jugendlichen Jan Kurtz vermutlich nicht interessiert. Nach dem Fachabitur fiel es ihm schwer, einen Beruf zu wählen. Sein unternehmerisches Talent bewog ihn dazu, in den 1990ern eine Möbelfirma zu übernehmen. Er beschloss, sein eigenes Design „Made in Germany“ zu entwickeln, und traf damit ins Schwarze. Das Erfolgsrezept von Jan Kurtz Design ist ein auffällig unauffälliger Stil und der Mut, radikal minimalistische Entwürfe umzusetzen.
Ein Paradebeispiel dafür ist der Block Roll-it. Er präsentiert sich kess als kantiger Block aus massiver Eiche. Lernt man ihn kennen, ist Begeisterung vorprogrammiert. Solo wandert er auf seinen Rollen leichtfüßig durch die Wohnung, um als Hocker, Ablage oder Beistelltisch zu dienen. Im Ensemble übernimmt der Würfel gern die Aufgaben des Sideboards, der Sitzbank oder des Sofatischs. Ganz nebenbei gönnt der Holzblock „Made in Germany“ der modernen Wohnwelt unkonventionelle Naturakzente.
Must-have für stilvolle Individualisten: Glaskunst aus Tübingen
Designkenner aus verschiedensten Ländern erkennen sie sofort und stellen mit leuchtenden Augen fest: Das ist deutsches Design von GUAXS. Annette und Anselm Schaugg genießen genauso wie ihre Marke international einen exzellenten Ruf. Ein Blick auf die Blumenvase Mathura mit ihren facettenreich schimmernden Brauntönen verrät den Grund: Ihre organische Formsprache ist entzückend eigenwillig. Man hat den Eindruck, dass sich der Werkstoff selbst entfalten und eine zufällige Form annehmen durfte.
Stattdessen sind alle Unregelmäßigkeiten präzise platziert und das Ergebnis versierter Handwerkskunst „Made in Germany“. Jede Glasvase des schwäbischen Designduos ist ein mundgeblasenes Unikat, das aufwendig veredelt wird. Schick macht sich ein dynamisches Trio aus der GUAXS Serie Mathura auf der Anrichte. Tauchen Blumensträuße eher selten im Haushalt auf? Dann sind die Vasen ein Glücksgriff. Sie sind Glaskunstwerke, die für sich sprechen. Trudelt doch mal ein blühender Gruß ins Haus, freut er sich über die einzigartige Inszenierung.
Hessische Schönheitskur fürs Badezimmer
Bäder in modernen Wohnhäusern werden so konzipiert, dass sie mit keinem Geschmack kollidieren. Wer dort einzieht, kann mit der Ausstattung leben – mehr aber auch nicht. Die Einrichtung wirkt eine Spur zu nüchtern, um sich wohlzufühlen. Die Gestaltung von Bädern ist seit 1973 die Spezialität von Decor Walther. Im Markenportfolio findet sich die Antwort auf die unverbindliche Monotonie. Die Kollektion Basket ist aus Rattan mit wundervoll warmer Aura gefertigt.
Papierkorb, Wäschebehälter, Ersatzrollenhalter und Utensilienbox fürs Make-up: Das Quartett reicht vollkommen, damit sich die vermisste Behaglichkeit entfaltet. Das naturnahe Design „Made in Germany“ ist bezaubernd, das Bad aber schon ausgestattet? Die Rattanaccessoires aus Frankfurt bleiben trotzdem im Rennen. Schlüssel im Flur, Stifte auf dem Schreibtisch oder abgelegter Schmuck im Schlafzimmer: In jedem Raum wartet Kleinkram darauf, ordentlich gebündelt zu werden. Willkommen sind die Rattan-Lösungen von Decor Walther, die zum gemütlichen Ambiente beitragen.
Lifestyle-Accessoires für Stilbewusste aus Oststeinbek
Produktverpackungen heischen um Aufmerksamkeit, damit sie sich aus der Masse hervorheben und im Einkaufswagen landen. Zu Hause kann man darauf verzichten, dass sie sich ins Rampenlicht drängen. Elegantes Edelstahl-Design „Made in Germany“ präsentiert ZACK. Badartikel gehören genauso zum Sortiment wie Lifestyle-Accessoires, die den ungeliebten Verpackungen die Show stehlen. Zucker, Süßstoff, Bodylotion oder Kosmetiktücher: Verschiedensten Alltäglichkeiten gönnt Zack ein schickes Outfit.
Liebenswerte Stimmungsaufheller aus dem Ruhrgebiet
Als Hartmut Räder sein Design-Unternehmen gründete, hatte er ein ungewöhnliches Ziel vor Augen: Er wollte mit Accessoires für mehr Poesie, Inspiration und Lebensfreude im Alltag sorgen. Seiner Produktphilosophie ist es zu verdanken, dass die Bochumer Marke am laufenden Band begehrenswerte Lieblingsstücke launcht. Wer für Freunde herzliche Aufmerksamkeiten „Made in Germany“ sucht, kann sich kaum entscheiden. Die Wohnaccessoires sind nicht nur dekorativ, sondern auch innovativ.
Die deutsche Designmarke staubt deshalb regelmäßig bei Awards begehrte Preise ab. Preisgekrönt ist der Getränkekühler mit Botschaft aus der Serie „Poesie et Table“. Sein Industrial-Look aus Beton ist stylish. Das poröse Material wählte Räder Design aber aus einem anderen Grund: Es bindet Flüssigkeit beim Wasserbad, die später als Verdunstungskälte das Getränk kühlt.