« Wellnessoasen auf Balkon und Terrasse »
Outdoormöbel wie Daybeds und Lounges gibt es viele, aber wie gestaltet man eigentlich seine Terrasse oder seinen Balkon zu einem echten Relaxbereich um? Erfahren Sie, wie Entspannung im eigenen Garten mit ein wenig Know-how und den passenden Outdoor Möbeln ganz einfach realisiert werden kann!
Oftmals sind Terrassen oder Balkone etwas vernachlässigte Bereiche. Viele Menschen legen mehr Wert auf den Innenbereich des Hauses oder der Wohnung.
Dabei gilt es, sich viele schöne Gelegenheiten zu schaffen, in welchen man sich richtig wohlfühlen, und die Seele baumeln lassen kann. Vor allem wenn es langsam wärmer wird, macht es Sinn, sich seine Wellnessoase auch draußen zu realisieren. Und das geht einfacher, als man denkt!

Daybed und Lounge Möbel als Eyecatcher
Als Eyecatcher und Relaxmöbel der Extraklasse gelten Daybeds und exklusive Lounge Möbel. Sie bringen Urlaubsfeeling in den Terrassenbereich und lassen sich verschiedentlich in Kombination mit passenden Beistelltischen oder Regalen gestalten.
Welche weiteren Outdoormöbel gibt es?
Zusätzlich zum „Tagesbett“ oder auch eingedeutscht „Daybett“ gibt es verschiedene weitere Sitz- und Liegemöbel, die man in Relaxbereiche sehr gut integrieren kann. Hierzu gehören:
- Klassische Outdoor Sofas
- Liegen
- Outdoor-Wohnlandschaft
- Hängesessel
- Hocker und Stühle
Die richtigen Daybeds und Lounges wählen
Da die Auswahl recht groß ist, fällt es manchmal schwer, sich für die richtigen Möbel zu entscheiden. Relevante Kriterien sind:
- Wie viel Platz steht mir zur Verfügung?
- Welches Material ist langlebig?
- Welche Pflege benötigen die Möbel?
- Ist das Möbel wetterfest?
- Ist der Sitzbereich überdacht oder liegt er direkt unter freiem Himmel? Eine Überdachung liefert einen gewissen Schutz.
Großzügige Outdoor-Möbel benötigen Platz

Bevor Sie sich für ein Daybed oder Lounge Möbel entscheiden, sollten Sie unbedingt den Bereich ausmessen, in welchem sie aufgestellt werden sollen. Daybeds und Lounges für die Entspannung im eigenen Garten sind häufig relativ groß im Vergleich zu anderen Sitzmöbeln. Bedenken Sie, dass großzügige Möbel auch nur gut wirken, wenn genügend Raum vorhanden ist. Es macht wenig Sinn, auf eine kleine Terrasse sehr große Möbel aufzustellen. Bedenken Sie auch, dass Sie zu der Sitz- oder Liegegelegenheit einen Tisch zur Komplettierung des Ganzen stellen sollten. Dieser benötigt wiederum weiteren Platz.

Steht Ihnen viel mehr Raum zur Verfügung als die Lounge benötigt, so können Sie auch unterschiedliche Stellvarianten ausprobieren. Wichtig ist die Frage, wohin Sie schauen, wenn Sie sitzen bzw. liegen. Gibt es verschiedene Optionen, so wirkt eine Ausrichtung in einen offenen Bereich z. B. in Richtung Garten besonders entspannend. Ungünstiger hingegen ist die Ausrichtung gegen eine Hauswand. Ist nur diese Möglichkeit vorhanden, so bietet es sich an, diese Wand ansprechend z.B. mit viel Grün zu gestalten, damit trotz des Schauens auf die Hauswand ein angenehmer Ausblick erreicht wird. Schön wirken dazu auch gekonnt platzierte Sitzsäcke. Gerade Kinder und Teenager mögen diese Chillmöglichkeit.
Für wenig Platz auf der Terrasse – oder auch wenn Sie lediglich einen Balkon zur Verfügung haben, gibt es auch hier wunderbare Möglichkeiten, sich einen gemütlichen Rückzugsort zu schaffen. Haben Sie schon einmal an eine Hängematte gedacht? Der Klassiker schlechthin zum Entspannen und die Seele baumeln lassen. Hängematten finden in der Regel auch auf engem Raum Platz und sind eine grandiose Alternative zu opulenten Lounge Möbeln.
Kleine Accessoires für mehr Wohlfühleffekt

Um ein perfektes Rundum-Wohlfühlambiente zu erzielen, sind zusätzliche Accessoires nötig. Regale zur Unterbringung von Kleinigkeiten wie Geschirr oder Grillutensilien, Schalen oder Windlichter oder anderer Dekogegenstände machen das Freiluft-Wohnzimmer zu einem wirklichen Ort der Erholung. Praktisch ist, gut organisiert zu sein, denn die Utensilien, die man häufig beim Chillen benötigt, sollten in Reichweite sein.
- Kerzen
- Gläser / Geschirr
- Feuerzeug
- Untersetzer
- Kissen und Decken
Entspannung im Garten – weitere Möglichkeiten
Ergänzen Sie Ihre Wohlfühloase mit hübscher Deko. Erst eine richtig platzierte, liebevolle Dekoration macht einen Bereich so richtig lebendig und gemütlich. Ob Pflanzen, Brunnen oder Laternen, der Spielraum für Kreativität ist groß. Wählen Sie Deko, die dezent wirkt, und kombinieren Sie Farben, die sich bereits in Ihrem Terassenambiente wiederfinden. Vermeiden Sie eine zu grelle Farbkombination. So erreichen Sie, dass Daybeds und Lounges für die Entspannung im eigenen Garten gemütlichen Charme versprühen.
